Archiv für den Monat: Februar 2020

Die Gefahren der (notwendiger Weise subjektiven) Wahrnehmung

In „The Perils of Perception“ (2018, Atlantic Books) berichtet Bobby Duffy über eine Vielzahl von Umfragen, die die Diskrepanz zwischen eigener Wahrnehmung und tatsächlichem Sachverhalt darstellen; zum Teil nach Herkunftsländern der Umfrageteilnehmer klassifiziert. Die Ergebnisse der Umfragen kann man teilweise auch unter www.ispos.com einsehen bzw. sich auch selbst an der aktuellen Umfrage beteiligen.

Auf S. 13 schreibt Duffy: „For example, say that people overestimate the level of crime in their country. Do they overestimate it because they are concerned about it, or are they concerned about it because they overestimate it? There are good reasons to think it’s a bit of both, creating a feedback loop of misperception that is very difficult to break.“ Hier ist das passende Kausalitätendiagramm:

Vergleiche hierzu auch einen früheren Blog-Eintrag: Medien erschaffen Realität.

Modelle zum besseren Entscheiden

In „The Decision Book — Fifty models for strategic thinking“ (2017; Profile Books) klassifizieren die Autoren Mikael Krogerus und Roman Tschäppeler die Modelle (naja, der Modellbegriff wird hier sehr weit verwendet, also nicht–oder eigentlich gar nicht–im Sinne von quantitativen oder Simulationsmodellen) anhand zweier Dimensionen, wobei sich aus deren Kombination vier Modellklassen ableiten:

  1. Tun oder Denken im Fokus („doing“ vs. „thinking“)
  2. sich selbst oder andere im Blick („me“ vs. „others“)

Zwei Beobachtungen hierzu. Erstens, haben viele der vorgestellten Modelle einen klaren Bezug zur Systemtheorie und dem Systemdenken–wir beschäftigen uns also offensichtlich mit etwas durchaus Praxisrelevantem. Zweitens, viele der vorgestellten Modelle mit klarem Bezug zu Systemtheorie und Systemdenken (z.B. Double-loop, Pareto principle, Long-tail, Black swan, Rumsfeld matrix, Prisoner’s dilemma, Chasm [Diffusion]) finden sich in der Klasse [Thinking — Others], die die Autoren mit „how to understand others better“ zusammenfassen. Ob diese Klassifizierung sinnvoll ist? Und wenn ja, stellt diese Konzentration ein Problem dar?